Dr. Alexander Herrmann war nach Abschluss von Studium und Referendariat zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Maurer an der Universität Konstanz tätig. Im Anschluss daran hat er 1999 seine erste Tätigkeit als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Gronefeld Rechtsanwälte aufgenommen. Seine Promotion hat Dr. Herrmann 2001 abgeschlossen. Von 2016 an war Dr. Herrmann bei der Kanzlei Angerbauer Lindauer Hauf Rath, seit 2017 als Partner. Seit 2016 ist er Fachanwalt für Vergaberecht und seit 2022 Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Leuphana Universität Lüneburg. Zum 01.07.2022 hat er sich den Rechtsanwälten goede l althaus als Partner angeschlossen.
Er berät und vertritt öffentliche Auftraggeber im Vergaberecht, privaten Baurecht und Architektenrecht. Die Tätigkeit im Vergaberecht umfasst die Begleitung von Ausschreibungen von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen sowie insbesondere auch ÖPP Projekte im Fernstraßenbau (Betreibermodelle, V-Modelle). Neben der beratenden Tätigkeit steht die Vertretung in Gerichts- sowie Vergabenachprüfungsverfahren.
Dr. Alexander Herrmann berät Sie auf Deutsch und Englisch. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht des DAV und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Vergaberecht.
Dr. Herrmann ist verheiratet und hat drei Kinder.
Arbeitsgebiete
- Vergaberecht
- Privates Baurecht
- Architekten- und Ingenieurrecht
Bücher und Buchbeiträge (Auswahl)
- Mitherausgeber und Mitautor des Kommentars zur VOL/B zusammen mit RA Goede seit der 6. Auflage im Verlag Wolters Kluwer
- Mitautor des Kommentars zum Vergaberecht von Ziekow/Völlink seit der 1. Auflage im Beck Verlag
- Mitautor im Handkommentar zur VOB/A und B von Heiermann/Riedl/Rusam seit der 14. Auflage im Springer Verlag
- Mitautor im Kommentar zur HOAI von Ebert/Storck im Verlag Walter de Gruyter
- Mitautor des Kapitels Rechtsschutz mit RA Goede im Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht (jetzt: Handbuch des Vergaberechts) von Goede/Stoye/Stolz im Werner Verlag
- Autor des Beitrages „Vergaberechtliche Anforderungen an ÖPP“ im Handbuch für den Fachanwalt für Vergaberecht von Dageförde im Bundesanzeiger Verlag
Aufsätze
- Chancen und Risiken von Beurteilungs- und Ermessensspielräumen für öffentliche Auftraggeber, NZBau 2022, 443
- Ausnahmslosigkeit der Unwirksamkeitsfeststellung gem. § 135 Abs. 1 GWB in der Corona-Pandemie? Vergabe 2021, 13
- Die Auslegung von Bietererklärungen und Vergabeunterlagen, VergabeR 2018, 629
- Zurückversetzung von Vergabeverfahren, VergabeR 2018, 196
- Der richtige Antragsgegner im Vergabenachprüfungsverfahren über Aufträge aus dem Bereich der Bundesauftragsverwaltung, VergabeR 2015, 531
- Inhalt, Ausgestaltung und Anwendung von Wertungskriterien, VergabeR 2015, 296
- Notwendige Bieterangaben ohne Nachforderungsmöglichkeiten,VergabeR 2013, 315
- Rechtsprobleme bei der Zulassung und Wertung von Nebenangeboten im Bereich europaweiter Ausschreibungen, VergabeR 2012, 673
- Zur Notwendigkeit der Kausalität von Vergaberechtsverstoß und (drohendem) Schaden für den Erfolg des Nachprüfungsantrages, VergabeR 2011, 2
- Begrenzung der Aufhebungsbedürftigkeit vergaberechtswidriger Verträge, VergabeR 2009, 249
Entscheidungsanmerkungen
- BayObLG, Beschluss vom 19.03.2002, Verg 2/02; VergabeR 2002, 252 (mit RA Thoma)
- BayObLG, Beschluss vom 15.07.2002, Verg 15/02; VergabeR 2002, 539 (mit RA Thoma)
- BayObLG, Beschluss vom 15.04.2003, Verg 5/03; VergabeR 2003, 457
- BGH, Urteil vom 12.11.2002, KZR 11/01; VergabeR 2004, 193
- BayObLG, Beschluss vom 23.03.2004, Verg 3/04; VergabeR 2004, 530
- OLG Dresden, Beschluss vom 02.11.2004, WVerg 11/04; VergabeR 2005, 258
- OLG München, Beschluss vom 27.01.2005, Verg 2/05; VergabeR 2005, 391
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.04.2005, Verg 93/04; VergabeR 2005, 513
- OLG München, Beschluss vom 07.06.2005, Verg 4/05; VergabeR 2005, 620
- BGH, Beschluss vom 25.10.2005, X ZB 22,24-26/05; VergabeR 2006, 73
- BGH, Urteil vom 21.02.2006, X ZR 39/03; VergabeR 2006, 889
- BVerfG, Beschluss vom 06.12.2006, 1 BvR 2085/03; VergabeR 2007, 322
- OLG München, Beschluss vom 02.08. und 07.08.2007, Verg 7/07 und 8/07; VergabeR 2007, 799, 802
- EuGH, Urteil vom 13.09.2007, C-260/04; VergabeR 2008, 213
- OLG Dresden, Beschluss vom 25.01.2008, WVerg 10/07; VergabeR 2008, 567
- BGH, Urteil vom 11.03.2008, X ZR 134/05; VergabeR 2008, 646
- EuGH, Urteil vom 19.06.2008, C-454/06; VergabeR 2008, 758
- OLG Hamm / OLG Saarbrücken, Urteil vom 26.06./13.05.2008, 21 U 17/08 und 4 U 500/07; VergabeR 2009, 52
- OLG Stuttgart, Urteil vom 24.11.2008, 10 U 97/08; VergabeR 2009, 514
- OLG Rostock, Beschluss vom 06.03.2009, 17 Verg 1/09; VergabeR 2009, 660
- BVerfG, Beschluss vom 23.04.2009, 1 BvR 3424/08; VergabeR 2009, 777
- BGH, Urteil vom 10.09.2009, VII ZR 82/08 und 152/08; VergabeR 2010, 82
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2009, Verg 9/09; VergabeR 2010, 282
- OLG Celle, Beschluss vom 04.03.2010, 13 Verg 1/10; VergabeR 2010, 660
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.06.2010, Verg 9/10; VergabeR 2010, 976
- OLG München, Beschluss vom 12.11.2010, Verg 21/10; VergabeR 2011, 216
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.04.2011, Verg 4/11; VergabeR 2011, 737
- OLG Dresden, Beschluss vom 28.07.2011, WVerg 5/11; VergabeR 2012, 216
- OLG Naumburg, Beschluss vom 02.08./30.08.2012, 2 Verg 3/12; VergabeR 2013, 133
- BGH, Urteil vom 15.01.2013, X ZR 155/10; VergabeR 2013, 437
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.11.2013, Verg 20/13; VergabeR 2014, 203
- BGH, Beschluss vom 07.01.2014, X ZB 15/13; VergabeR 2014, 155
- EuGH, Urteil vom 10.07.2014, Rs. C-358/12; VergabeR 2014, 779
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.01.2015, Verg 29/14; VergabeR 2015, 441
- OLG München, Beschluss vom 17.09.2015, Verg 3/15; VergabeR 2016, 73
- EuGH, Urteil vom 07.04.2016, C-324/14; VergabeR 2016, 473
- OLG Karlsruhe, Beschluss vom 17.03.2017, 15 Verg 2/17; VergabeR 2017, 522
- OLG Jena, Beschluss vom 15.03.2017, 2 Verg 3, 8/16; VergabeR 2018, 135
- BGH, Urteil vom 19.06.2018, X ZR 100/16; VergabeR 2019, 57
- OLG Celle, Beschluss vom 19.03.2019, 13 Verg 1/19; VergabeR 2019, 786
- BGH, Urteil vom 18.06.2019, X ZR 86/17; VergabeR 2019, 759
- EuGH, Urteil vom 18.09.2019, C-256/17; NZBau 2020, 704
- OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.02.2020, Verg 24/19; VergabeR 2020, 630
- OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2020, 15 Verg 4/20; VergabeR 2021, 376
- BayObLG, Beschluss vom 17.06.2021, Verg 6/21; VergabeR 2021, 721
- BGH, Urteil vom 23.11.2021, XIII ZR 20/19; VergabeR 2022, 168.